Back to Top

2019 Meine Stadt – Faschingsferienprogramm

In den Faschingsferien fanden sich 10 Mädchen im Alter von 9-12 mit und ohne Fluchthintergrund, zusammen, um mit der Fotokamera ihre Stadt zu erkunden und einen Einblick in die kreative Bildbearbeitung zu erhalten.

Am 1. Tag stand in einem Seminarraum im Begegnungs- und Integrationszentrum (BEGIZ) in Reutlingen auf dem Tisch ein Globus und Karten von Reutlingen hingen an den Wänden oder lagen auf dem Tisch. Die Kinder sollten versuchen, sich auf diesen Landkarten zu orientiern. Wo ist Europa, wo ist Deutschland, wo liegt Reutlingen, wo in Reutlingen sind wir gerade?

Dann sammelten sie an der Tafel, Orte in Reutlingen, die sie mit Namen kannten und Orte, wo sie sich gerne aufhalten. Sie versuchten diese markanten Gebäude oder Grünanlagen auf dem Stadtplan zu finden.

Als nächstes stand eine Einführung in die Foto Technik an. Mit Fotorätslen machten sie sich mit den Apparaten vertraut. Jedes Mädchen suchte sich einen Gegenstand und nahm ein Makrofoto auf und eins von weiter weg, so dass man sah, um was für ein Objekt es sich handelte. Die Nahaufnahmen wurden über Beamer gezeigt und die anderen mussten raten, was es sein könnte.

Am nächsten Tag ging es in die Innenstadt von Reutlingen. Dort erkundeten die Kinder durch die Kameralinse die Ecken und Winkel und Details. Die Projektleitung Kerstin Risse von Medien und mehr e.V. , Eva Laufer als Mitarbeiterin vom BEGIZ und Violetta Laufer als Ehrenamtliche halfen dabei, den Mädchen Impulse zu geben, was sie fotografieren könnten. Dabei kamen schöne Gespräche zustande und an Sehenswürdigkeiten wurde zusammen getragen, was die Kinder über die geschichtlichen Hintergründe wissen. Eine Auswahl der Fotos schauten sich alle gemeinsam an und schauten und lachten und staunten über bekannte, lustige und ungewöhnliche Motive.

Am 3. Tag ging es in ein improvisiertes Fotostudio. Die Kinder konnten sich Kostüme aussuchen und in verschiedenen Posen ablichten lassen. Später erstellte die Projektleitung Kerstin Risse mit jedem Kind einzeln eine Collage.


2021 Filmprojekt an der GMS Ammerbuch

Was sind Einstellungsgrößen, wie kann man aus einer Idee ein Drehbuch entwickeln, warum braucht man eine Klappe beim Dreh?

Auf solche und ähnliche Fragen geht die Anleiterin Kerstin Risse beim Filmprojekt an der Gemeinschaftsschule Ammmerbuch-Entringen in wöchentlichen Workshops mit Schüler*innen einer 7. Klasse ein.

Und dann setzen die Kinder eigene Ideen in einen Kurzfilm um.

Das Projekt findet in Kooperation mit BBQ – Bildung und Berufliche Qualifizierung Tübingen statt.

Viel Spaß bei der Reutlinger Kulturnacht 2011…

…hatten die MitarbeiterInnen von Mum e.V. und alle Gäste, die uns an diesem Abend besucht haben.

Jung und alt freuten sich an der Lichtmalerei im Dunkeln und probierten fleißig neue Figuren aus. Hier ein paar Beispiele:

2020 Jugendgemeinderatsfilm

In den letzten 2 Jahren hat der aktuelle Jugendgemeinderat in Reutlingen wieder tolle Aktionen durchgeführt und sich für wichtige Themen eingesetzt. Für die Neuwahlen im Dezember haben einige der Mitglieder unter Anleitung von Kerstin Risse von Medien und mehr e.V. einen Film erstellt, der einen Überblick über die Aktivitäten gibt und Werbung dafür macht, sich aufstellen zu lassen.

Elias, Lotta, Ricarda und Nils haben sich in Workshops mit der Filmtechnik und dem Filmschnitt vertraut gemacht und anschließend Fotos und Videos sortiert, einen Sprechertext verfasst und dann ging es los mit dem Schnitt. Außerdem standen noch 2 Interviews auf dem Plan. Einmal berichtete Emily vor der Kamera von ihren Erlebnissen im JGR und dann erklärte sich auch der Oberbürgermeister Thomas Keck bereit, etwas zur Bedeutung des JGRs zu erzählen.

Zufällig stand auf dem Marktplatz in der Zeit ein Riesenrad, was sich prima als bequemer Kamerakran eignet. So konnte Elias das Rathaus für eine sog. Antextaufnahme von oben mit einer langsamen Kamerafahrt filmen.

Vor allem Elias hängte sich voll in die Vorbereitung der Interviews und den Filmschnitt rein und konnte schon nach kurzer Zeit sehr souverän ein Filmset aufbauen und mit Blenden, Keyframes, In und Out und anderen Funktionen umgehen.

Neugierig geworden, was beim Filmprojekt heraus gekommen ist? Dann HIER das fertige Video anschauen!

Mehr Infos zum Jugendgemeinderat und den Wahlen gibt es HIER

Elias interviewt Oberbürgermeister Thomas Keck
Sprechertextaufnahme im improvisierten Tonstudio
Elias, Ricarda und Lotta beim Sprechertextschreiben und Filmschnitt
Blick auf das Reutlinger Rathaus aus dem Riesenrad

2016 Theaterprojekt Afrika Europa

Jugendliche aus Reutlingen und der Partnersstadt Bouaké in der Elfenbeinküste haben unter Anleitung von Sonka Müller von Theater PATAi PATATA ein Stück auf 2 Kontinenten geschrieben, geprobt und dann in beiden Ländern aufgeführt. Bei der Erstellung dieser filmischen Projektdoku waren Jugendliche aus der Theatergruppe unter Anleitung von Kerstin Risse von Medien und mehr e.V. beteiligt. Außerdem fand ein Powepoint Workshop mit den Beteiligten statt, um Präsentationen für Schulklassen vorzubereiten.

Mehr zum Projekt