Back to Top

‚Morph‘ goes Sachsen

Nach der Premiere und den Aufführungen im November und Dezember 2022 wurde das Jugendtheaterstück ‚Morph‘ am Theater Reutlingen Die Tonne im April 2023 wieder aufgenommen. Es gab noch mal 3 Schulvorstellungen und 2 Abendvorstellungen. Außerdem spielten die Jugendlichen das Stück 2 Jurys vor, um an Theaterwettbewerben teilzunehmen. Im ersten Wettbewerb wurde das Stück leider nicht ausgewählt, aber die zweite Jury war von ‚Morph‘ so angetan, dass die Jugendlichen im September 2023 zum Bundestreffen der Theaterclubs reisen dürfen!

Also auf nach Döbeln in Sachsen!!

Mehr zum Festival HIER

Weitere Infos zum Stück HIER

Was die Presse zu den Aufführungen 2022 schrieb HIER

Foto: Medien und mehr e.V.
Zu sehen ist die Ernte Szene mit einer der Hintergrundprojektionen aus den Medienworkshops.
Foto: Theater Reutlingen Die Tonne

Spielleitung Jana Riedel || Medienpädagogik Kerstin Risse || Performance Katja Büchtemann || Musikworkshops · Komposition Michael Schneider || Projektkoordination · Dramaturgie Sandra Omlor, Alice Feucht || Schneiderei Kathrin Röhm || Technik · Werkstätten · Inspizienz Lukas Armbruster · Boris Gonzalez · Christoph Henning · Aurel Walker || Projektassistenz Hadi Mousavi

Mit Theofaneia Alexandridou · Mia Batalović · Heather High · Sky Lumetta · Nora Kirketerp · Johanna Klink · Julika Knödler · Hadi Mousavi · Elena Petrovic · Siomara Speck · Ronja Thaler · Emma Vopel · Miles Zivko

Ein Kooperationsprojekt von Theater Reutlingen Die Tonne, Medien und mehr e.V., pro juventa Reutlingen

Internet aber sicher und Chatführerscheine

Medien und mehr e.V. führt regelmäßig an verschiedenen Schulen Workshops zum sicheren Umgang mit dem Internet durch.

„Internet aber sicher“ an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen
„Chatführerschein“ an der Schloss-Schule in Pfullingen
„Chatführerschein“ an der Eichendorff-Realschule in Reutlingen
„Chatführerschein“ am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pfullingen

2018 TBT-Fortbildung

Im April 2018 haben Petra Lever und Manuela Lieb an dem Workshop zu TBT– Trauma Buster Technique teilgenommen.

Zusammen mit zehn anderen Teilnehmerinnen konnten sie von der Erfahrung von Maya de Vries profitieren, die europaweit als eine der ersten Trainier*innen diese sehr effektive Methode zur Behandlung von Schocktraumata unterrichtet.

Organisiert wurde die Fortbildung von BIG (Beratung, Inklusion, Gesundheit) Pro Juventa Reutlingen.

2018 Tag der Zivilcourage

Mit zwei 8. Klassen der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen führten wir Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung durch.

Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit in einer praxisnahen Übung die Wirkungsweisen von Ausgrenzung wahrzunehmen und ihre eigenen und die Integrationsstrategien von anderen zu analysieren.

Die anschließende Diskussion zeigte, wie sehr ich die Schüler*innen mit gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzen und wie sie ihre persönliche Betroffenheit wahrnehmen.